
Frescobol – Spaß, Spiel und Sport mit kooperativem Ansatz
Was Du schon immer über Frescobol wissen wolltest
Kennst du Frescobol? Selbst wenn Du mit dem Namen nicht sofort etwas anfangen kannst, hast Du es vermutlich schon einmal gespielt. Denn bei uns ist die aus Brasilien kommende Funsportart, die in ganz Europa laufend neue Anhänger gewinnt, besser unter der Bezeichnung Beachball bekannt. Du willst mehr über die besondere Verbindung von Sport, Spiel und Spaß wissen, bei der es nur Gewinner gibt? Dann lies einfach weiter!
So leicht und vielseitig spielt sich Frescobol
Wenn Du einen Funsport suchst, bei dem Du gleich loslegen kannst, statt erst mühsam ein Regelwerk zu studieren, bist Du bei Frescobol genau richtig. Denn die Basics sind schnell erklärt. Mindestens zwei Spieler stellen sich in einer Entfernung von fünf bis zehn Metern gegenüber auf, spielen sich mit Frescobol-Schlägern einen Ball zu und versuchen zu verhindern, dass dieser den Erdboden touchiert. Dabei lassen sich Parameter wie Schwierigkeitsgrad oder Geschwindigkeit durch die Wahl des Balls und den Abstand zwischen den Spielern beeinflussen. Alternativ ist aber auch das Spiel im Doppel oder über ein Netz möglich.
Frescobol und seine Geschichte
Wahrscheinlich entstand Frescobol im Jahr 1945 in Brasilien. Als Erfinder gilt Lian Pontes de Carvalho, der das Spiel erstmals am berühmten Copacabana Beach in Rio de Janeiro als Strandsportart erfunden haben soll. Dabei setzt sich der portugiesische Name aus dem Adjektiv „fresco“ – das so viel wie „frisch“ oder „neu“ bedeutet – sowie dem Nomen „bol“ – also „Ball“ – zusammen. Danach breitete sich das innovative Ballspiel in der ganzen Welt aus. Wenn heute begeisterte Sportler in Israel „Matkot“, in Spanien „Palas“, in Italien „Rachettoni“ oder eben in Deutschland „Beachball“ spielen, handelt es sich im Prinzip um Frescobol mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Variationen. Offizielle Frescobol-Turniere finden übrigens bereits seit dem Jahr 1980 in Brasilien statt.
Darum macht die Urform von Beachball einfach Spaß
Aber was macht Frescobol so faszinierend und warum erfreut es sich in so vielen unterschiedlichen Regionen der Welt so große Beliebtheit? Das hat mehrere Gründe. Besonders wichtig ist das kooperative Spielprinzip. Denn hier geht es nicht darum, einen Gegner zu besiegen, sondern mit einem Partner Spaß zu haben und den Ball zusammen im Spiel zu halten. Dabei gibt es – anders als bei vielen anderen Rückschlagsportarten – keinen Verlierer, sondern nur Gewinner. Das hat aber so gar nichts mit langweiligem Hin- und Hergespiele zu tun, sondern verspricht vielmehr reichlich Action und Dynamik. Denn wenn Könner miteinander spielen, übernimmt immer wieder ein Spieler die Rolle des Angreifers und der andere die des Verteidigers. Während der eine versucht, präzise und kraftvoll zu attackieren, ist der andere bemüht, aufopferungsvoll zu verteidigen. Da kommt es dann auch schon einmal zu Hechtsprüngen mit dem Strandschläger in den weichen Sand, um den Ball doch noch zu retten. Durch den stetigen Wechsel dieser Rollen entsteht ein ganz eigener Rhythmus, der nicht nur Spieler, sondern auch Zuschauer in den Bann zieht. Zudem sind die Anforderungen an das Equipment gering. Denn die Spieler benötigen nur zwei Schläger und einen Ball – also ein Frescobol-Set– sowie eine hinreichend große Fläche. Diese kann sich am Strand, auf einer Wiese oder sogar im Wasser befinden.
Für wen ist Frescobol gedacht?
Ein großer Vorteil der Urform von Beachball besteht darin, dass es sich prinzipiell für jeden eignet – ganz egal ob jung oder alt, männlich, weiblich oder divers. Erfahrungen mit anderen Rückschlägersportarten wie Tennis oder Badminton sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Kinder und Anfänger starten mit einfachen Schlägern sowie leichten Bällen und spielen sich diese auf kurze Entfernung zunächst nur zu. Fortgeschrittene wählen am besten ein Frescobol- bzw. Beachball-Set aus Holz, mit denen sie am Strand Spaß haben, wenn sie nicht gerade schwimmen oder relaxen. Profis nutzen schnelle Bälle, um sich gegenseitig in rasanten Ballwechseln vor immer neue Herausforderungen zu stellen, und dabei die Schönheit des Spiels zu zelebrieren. Paare, Freunde und Freundinnen können es genauso gut miteinander spielen wie Eltern mit ihren Kindern oder Großeltern mit den Enkeln.
Ein Spiel, das nur Gewinner hat
Wer Sport, Spiel und Spaß mag, wird Frescobol lieben. Der Funsport steigert zudem die allgemeine körperliche Ausdauer und hilft den Spielern, fit zu werden und es auch zu bleiben. Dabei verbessert die Ballsportart speziell Aspekte wie Konzentration, Hand-Auge-Koordination und Ballgefühl. Von dem kooperativen Ansatz des Spiels profitiert zudem die Sozialkompetenz der Spieler. Schließlich geht es bei Frescobol eben nicht darum, die Schwächen des Gegners zu finden und alleine mit möglichst vielen Punkten zu gewinnen. Es ist vielmehr das Ziel, die Stärken des Partners herauszuarbeiten und mit diesem gemeinsam ein besonderes spielerisches Erlebnis zu kreieren und dabei Spaß zu haben. Dementsprechend lautet die Devise bei Frescobol auch „Es gibt nur Gewinner!“
Frescobol-Sets: Bälle und Schläger
Ein weiterer Vorteil des Spiels besteht in den geringen Anforderungen an die Ausrüstung. Alles, was Spieler benötigen, ist ein Frescobol- oder Beachball-Set, das aus einem Ball und zwei Schlägern besteht. Dabei gilt es bei der Wahl des richtigen Frescobol-Sets aber einige Dinge zu beachten.
Die richtigen Bälle für alle Frescobol-Spieler
Für Frescobol gibt es unterschiedliche Arten von Bällen, die auf verschiedene Spielstile und -niveaus abgestimmt sind. Hierbei lassen sich generell Soft- und Speedballs unterscheiden, wobei noch zahlreiche Zwischenformen mit unterschiedlichen Härtegraden existieren.
Softballs - perfekt, um das Spiel zu erlernen
Weiche Bälle – sogenannte Softballs – sind ideal für Einsteiger und Kinder geeignet. Denn sie fliegen relativ langsam und geben Anfängern die Gelegenheit, sich mit den notwendigen Bewegungen vertraut zu machen und ein Gefühl für den Ball und dessen Flugbahn zu erhalten. So können die Spieler die notwendige Technik Stück für Stück erlernen. Als Ballmaterial dient hier in der Regel Schaumstoff.
Speedballs - ideal um rasante Rallies zu zelebrieren
Speedballs sind härter als Softballs und bestehen aus Kunststoff. Sie fliegen nicht nur deutlich rasanter, sondern auch weiter. Die schnellen Bälle sind das Kernelement von in hoher Geschwindigkeit vorgetragenen Ballstafetten, bei denen sich die Köpfe der Beobachter immer wieder staunend von rechts nach links bewegen, um das blitzartige Geschehen zu verfolgen.
Die perfekten Schläger für Frescobol
Bei einer Rackettsportart wie Frescobol spielen Schläger natürlich eine wichtige Rolle. Unterschiede gibt es nicht nur bezüglich der Qualität, sondern auch beim verwendeten Material. Üblich sind hier vor allem
- Plastikschläger
- Holzschläger
- Carbonschläger
Plastikschläger – der billige Einstieg
Schläger aus Kunststoff sind vor allem eins: billig. So ist ein komplettes Beachball-Set oft schon für Preise zwischen fünf und fünfzehn Euro erhältlich. Wegen der oft geringen Lebensdauer sind die Plastikbomber allerdings nicht wirklich preiswert, da Spieler sie wegen mangelhafter Stabilität und Widerstandsfähigkeit oft ersetzen müssen. Das ist natürlich auch ökologisch bedenklich. Mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm sind sie relativ leicht, eignen sich aber kaum für ein anspruchsvolles Spiel.
Holzschläger - natürlich gut
Holzschläger sind die klassischen Rackets für Frescobol und sowohl stabil als auch robust. Sie eignen sich perfekt als Strandschläger, weil die typischen Umwelteinflüsse wie Sonne und Salzwasser ihnen wenig anhaben können. Allerdings gibt es hier deutliche Qualitätsunterschiede, die sich auch in den Preisen widerspiegeln. So sind Holzschläger aus Pressspan oft schon für unter fünfzehn Euro erhältlich, während hochwertige Rackets aus Hart- und Echtholz zwischen 80 und 240 Euro kosten können. Diese eignen sich dann aber auch für langsames und schnelles Spiel gleichermaßen gut, zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und ermöglichen ambitionierten Spielern die perfekte Ballkontrolle. Schläger aus Holz wiegen je nach Ausführung etwa 350 Gramm. Weil für ein Beachball-Set Holz auch ökologisch die beste Wahl ist, entscheiden sich die meisten Spieler dafür.
Carbonschläger - die Wahl der Profis
Schläger aus Carbon verwenden fast nur (semi-)professionelle Spieler. Das liegt zum einen an den relativ hohen Preisen. Diese beginnen nämlich meistens erst bei 150 Euro für Einstiegsmodelle. Zudem haben Spieler, die zuvor Schläger aus anderen Materialien benutzt haben, oft zunächst Probleme bei der Ballkontrolle und müssen sich umstellen. Immerhin sind Carbonschläger sehr stabil und wiegen mit 300 bis 400 Gramm etwa so viel wie klassische Schläger aus Holz.
Du interessierst Dich für Frescobol und suchst das passende Frescobol-Set? Dann wirf doch einen Blick in unseren Shop, in dem Du unter anderem hochwertige Frescobol-Sets mit Holzschlägern und unterschiedlich harten Bällen für Anfänger, Fortgeschrittene und echte Könner findest. Bestelle jetzt Dein Set und erlebe selbst, warum der Funsport als Beachball, Frescobol, Matkot, Palas oder Rachettoni Menschen auf der ganzen Welt begeistert!