STAKK - this is the hottest outdoor game of the summer

Nix für Tiefstapler und Holzköpfe - Stakk verlangt nach Geschicklichkeit und Taktik. Im Gegenzug gibt’s Outdoor-Spaß und Spannung für Groß und Klein. Das Wurfspiel bestehend aus neun Holzwürfeln ist herrlich unkompliziert und dabei trotzdem so vielseitig, dass Kinder genauso viel Spaß daran haben wie Erwachsene.

Wir erklären hier kurz und knackig wie das Geschicklichkeitsspiel funktioniert und worauf es beim Spielen ankommt. Außerdem zeigen wir, warum das Strandspiel so besonders ist, gerade im Vergleich zu anderen Wurfspielen für draußen, wie Boccia und Boule. Und schließlich, wie du direkt mit dem Outdoor-Trend loslegen kannst.

Das ist STAKK!

Stakk ist Taktik und Spannung, Gefühl und Action, Geschick und Outdoor-Spaß. Wie das alles zusammenpasst und schließlich ein Wurfspiel für Kinder und Erwachsene ergibt, zeigen wir dir in vier kurzen Punkten.

Ein erster Hinweis: Stakk leitet sich vom englischen Wort “stack” ab, was “stapeln” bedeutet.

1.) Das brauchst du:

Schnapp dir mindestens einen und maximal sieben Gegenspieler. Such dir einen schönen Platz draußen mit genügend Platz zum Werfen. Am besten spielt sich Stakk am Strand oder im Sand. Es funktioniert aber genauso auf einer Wiese, im Park oder im Garten. Schließlich brauchst du nur noch einen rot markierten Holzwürfel, der Ziel-Stakk und acht weitere Würfel zum Werfen.

2.) Dein Ziel:

Ziel des Spiels ist es, deinen eigenen Stakk-Würfel oder gleich mehrere so nah wie möglich an den roten Ziel-STAKK zu werfen oder zu rollen.

3.) So spielst du!

Der jüngste Spieler, oder der Verlierer der letzten Runde wirft den roten Ziel-STAKK. Er darf ab jetzt nicht mehr bewegt werden. 

Werfen zwei Spieler gegeneinander bekommt jeder vier gleichfarbige Stakk-Würfel und beide können abwechselnd ihr Glück versuchen. Bei vier, sechs oder acht Spielern, werden zwei Teams gebildet, wobei die Farbe des Wurf-STAKK das jeweilige Team markiert. Jeder Spieler versucht nun seinen STAKK so nahe wie möglich am Ziel-STAKK zu platzieren. Sind alle Würfel geworfen, wird der Sieger-STAKK im Turm verbaut (Runde für Runde wächst der Turm). Das heißt, dass derjenige STAKK, der dem Ziel-STAKK am nächsten ist den Wurf-Durchgang gewinnt und als Belohnung auf Ziel gestapelt wird. Gewonnen hat das Team, das alle Würfel im Turm verbaut hat. Die Bau-Weise des Turms wird dabei nach einer bestimmten Reihenfolge definiert. Sie zeigt, wie "gestakkt" werden muss. 

STAKK - wie der Turm gebaut werden muss

Mit den restlichen STAKKs beginnt die nächste Wurf-Runde. Den Durchgang darf das Team mit mehr übrigen Wurf-STAKKs beginnen. Am Ende wird wieder der Sieger-STAKK in den Stakk-Turm eingebaut.

Was, wenn der Turm umfällt?

STAKK - was passiert, wenn der Turm fällt?

Zunächst läuft der Wurfdurchgang weiter. Erst wenn alle Wurf-STAKKs im Spiel sind (auf dem Feld liegen), werden die freiliegenden STAKK-Würfel eingesammelt. Alle Holzwürfel, die den Ziel-STAKK immer noch berühren, werden zu einem neuen Turm gestapelt.

Extra-Tipp: Mit einem gezielten Wurf kannst du den Turm absichtlich zum Einstürzen bringen. So kannst du deinen Rückstand wieder aufholen.

Aber Vorsicht, jedes Team darf den Turm nur ein Mal pro Spiel umwerfen. Ansonsten geht ein Punkt an das andere Team.

Alternativ beendest du eine Spielrunde und bekommst einen Punkt, wenn du alle deine STAKKs im Turm verbaut hast. Oder eben, wenn dein Gegenteam den Turm zum zweiten Mal umwirft.

Gespielt wird meist auf drei, fünf oder sieben Punkte. Oder eben solange ihr Spaß daran habt.

4.) Zwei Varianten:

Variante 1:

Anstatt abwechselnd zu werfen, kann auch erst das eine, dann das andere Team alle seine STAKKs werfen. Gerade bei geübten Spielern fordert diese Version des Geschicklichkeitsspiels mehr Taktik. Das erste Team versucht den Ziel-STAKK abzuschirmen, während das zweite versucht die liegenden Stakks zu umspielen oder wegzukicken.

Variante 2: 

Die zweite Variante ist für echte Profis und Taktik-Füchse. Bei dieser Spielform wird nicht nur derjenige STAKK-Würfel in den Turm verbaut, der dem Ziel-STAKK am nächsten ist, sondern alle STAKK-Würfel eines Teams, die näher am Ziel-STAKK liegen als der beste Würfel des gegenerischen Teams. 

Liegen beispielsweise nach dem ersten Wurf-Durchgang alle Würfel des blauen Teams näher am Ziel-STAKK als der beste Würfel des weißen Teams, so hat der blaue Spieler die Runde und den Punkt direkt gewonnen. 

Auf diese Weise kann noch mehr taktiert werden, da es gegen Ende eines Durchgangs ein Nachteil sein kann, wenn man nur noch einen Würfel besitzt und den alles entscheidenden Wurf "verbockt". Der gegnerische Spieler kann in diesem Fall gegebenenfalls alle seine Würfel näher am roten Würfel platzieren und hat den Durchgang somit trotz großem Rückstand gewonnen. 

Wer aber nun immer noch denkt, das ist doch wie Boccia mit Würfeln, der irrt sich, denn STAKK hat wesentlich mehr zu bieten.

Mehr Action!

Unter dem Sammelbegriff Boule, vom Französischen für Kugel, werden meist alle Kugelsportarten zusammengefasst. Dazu gehören das klassische Boule Lyonnaise, Jeu Provençal, Pétanque, das britische Bowls und das italienische Boccia

Sie alle sind ähnlich, wobei man in Frankreich deutliche Unterschiede zwischen Boule und Pétanque und in Italien zwischen Boccia als Freizeitsport und einem strikten Regelwerk nach Punto Raffa und Volo erkennt.

Indem man STAKK mit Holzwürfeln spielt, bekommt das Wurfspiel ganz neue Herausforderungen und Ansprüche. Die Würfel verlangen den Spielern mehr Geschicklichkeit und Gefühl ab und machen das Outdoor-Trendspiel gleichzeitig wesentlich spannender.

Die Würfel sind weniger berechenbar als Kugeln. Wie ein Holzwürfel sich bei einem Wurf verhält, ob er stehen bleibt, abprallt, weiter hüpft oder rollt, müssen Spieler erst in der Praxis verstehen, was das Geschicklichkeitsspiel für Kinder und Anfänger etwas schwieriger gestaltet. Geübte Werfer können hingegen taktisch spielen und die Würfelform zu ihrem Vorteil nutzen. 

So können auch Kinder schnell Spaß daran finden, während Erwachsene gleichzeitig nicht gelangweilt sind, sondern selbst an Wurftechnik und Geschicklichkeit feilen können.

Die zweite Ebene des Spiels verleiht ihm einen extra kniffligen Twist. Der Turm kann auch als Hindernis und Hürde gesehen werden, während beide Teams versuchen dem Ziel immer näher zu kommen. Denn ein zweiter Turmfall führt immer zum direkten Verlust des Durchgangs. Gleichzeitig hat das führende Team weniger Würfel und damit weniger Züge, um die Führung zu verteidigen. Das erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl und eine gute Wurftechnik jedes einzelnen, sondern auch eine gewisse Team-Taktik und Teamwork. 

Mehr Möglichkeiten!

Zum einen können, wie bereits erwähnt zwei Spieler gegeneinander antreten, aber auch zwei Teams im Wettbewerb miteinander stehen. In beiden Fällen sind die drei oben genannten Varianten möglich. Kaum ein anderes Geschicklichkeitsspiel für draußen ist so vielseitig. Denn ein weiterer Faktor sorgt dafür, dass kein Spiel gleich ist wie das Letzte.

Der Untergrund spielt eine entscheidende Rolle. Das Team, das am schnellsten lernt, mit den Bedingungen umzugehen, wird einen deutlichen Vorteil haben.

Typischerweise spielt man STAKK am Strand oder auf Sand. Im Sand kommen die Holzwürfel kaum ins Hüpfen und nur schwer ins Rollen. Zielsichere Spieler können hier ihr ganzes taktisches Können zeigen. Kinder und Anfänger kommen beim Strandspiel meist besser zurecht, da die Würfel nicht davonkullern.

STAKK - das Wurfspiel für den Urlaub (Strand und Sand)

Trotzdem ist die Beach-Kulisse kein Muss. Eine STAKK-Session kann genauso auf einer Wiese, im Garten, in der Einfahrt, im Park oder sogar im Schnee stattfinden. Das Wurfspiel mit den Klötzen aus Holz liefert Allround-Entertainment durch das ganze Jahr.

STAKK - das Gartenspiel (Wurfspiel) für den Sommer

Mehr Benefits!

Werfen, konzentrieren, einen Turm bauen, einen cleveren Schlachtplan entwerfen und dabei frische Luft schnappen – STAKK ist Wurfspiel, Geschicklichkeits- und Konzentrationsübung und Outdoor-Game zugleich. Das bringt einige Vorteile mit sich.

Damit der STAKK-Klotz dort landet, wo du ihn haben willst, ist Koordination erforderlich. Beim STAKK erlernen Kinder spielerisch was sie tun müssen, damit ihre Würfe ihr Ziel erreichen. Aber selbst Erwachsene werden mit dem Wurfspiel aus Holz ihre Koordinationsfähigkeiten ausbauen. Jeder, der Wurfspiele wie STAKK, Wikinger-Schach, Leiterball oder Mölkky regelmäßig trainiert, der verbessert seine Auge-Hand-Koordination, seine Konzentration, Geschicklichkeit und sicheres Zugreifen.

Zugegeben, eine Session STAKK zählt nicht als Workout, aber trotzdem werden beim Werfen mehrere Muskelgruppen im ganzen Körper gleichzeitig aktiviert. Ein Wurfspiel im Garten, das Spaß macht, dich in leichte Bewegung bringt und deine Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit erfordert, klingt doch nach eine super Alternative zum regungslosen Sonnen.

Einfach zu erlernen, schwierig zu meistern! – das gilt für die meisten Denk- und Geschicklichkeitsspiele. Genau darin liegt schließlich ihr Reiz. Das Prinzip des Holzspiels ist kinderleicht, aber um STAKK-Profi zu werden, bedarf es Übung, einer ausgeklügelten Taktik und schließlich einer guten Wurftechnik.

Gerade Tüftler haben ihren Spaß an STAKK. In jedem Durchgang wirst du und dein Team vor eine neue herausfordernde Situation gestellt, die sich jederzeit wieder wenden kann. Um das Geschicklichkeitsspiel aus Holz zu gewinnen, ist TaktierenReagieren und logisches Denken, aber eben auch Teamgeist gefragt. Für Erwachsene ist es ein geselliger, kniffliger Spaß. Kinder bauen spielerisch ihre sozialen Kompetenzen aus.

Die Kombination aus Wurf-, Team- und Denkspiel macht STAKK zu einem altersübergreifenden Spaß. Aber das Setup am Strand, im Garten oder Park, macht es erst zum kompletten runden (oder doch würfelförmigen) Gesamtpaket.

Leichte Bewegung in der Natur fordert nachweislich den Stressabbau. Lockere Beach Vibes oder das Grün des eigenen Gartens, frische Luft und Sonnenlicht helfen dabei, Stress in mehr Gelassenheit zu verwandeln. Strandspiele oder Gartenspiele, die unter Sonneneinstrahlung oder bei hellem Tageslicht ausgetragen werden heben das Gemüt. Denn dann produziert der Körper das Glückshormon Serotonin. Außerdem können Untersuchungen nachweisen, dass unsere Herzfrequenz, Blutdruck und Muskelspannung im Freien, in einer natürlichen Umgebung, innerhalb kurzer Zeit (ca. drei Minuten) sinken. Zudem wird der Körper mit Vitamin D versorgt und so das Immunsystem gestärkt. Durch frische Luft und leichte Bewegung kommt der Kreislauf in Schwung. So bekämpfst du die Müdigkeit am trägen Nachmittagstief, förderst deine Konzentrationsfähigkeit und verbesserst sogar dein Hautbild. Wer hätte es gedacht, Stakk macht nicht nur smart, sondern auch schön.

Mehr Verantwortung!

Wir sind uns der vielen und vor allem vielseitigen Benefits des Spiels bewusst, aber auch unserer Verantwortung. Wir verzichten deshalb auf günstiges Pressspan und spielen das Strandspiel aus Holz mit qualitativ hochwertigen Echtholzwürfeln aus schnell nachwachsenden Hölzern, wie Linde oder Kautschukholz. Das robuste und splitterfreie Holz macht jeden einzelnen Würfel zu einem langlebigen und gleichzeitig unbedenklichen Spielgerät. Durch die sauber abgeschliffen Kanten kommen die Würfel ins Rollen, liegen gut in der Hand und sind auch für kleinere Kinder vollkommen ungefährlich.

Bereit für STAKK? Na dann los. Das komplette Würfelset findest du hier. Hast du die top Trendspiele des Sommers alle schon ausprobiert? Ordentlich Outdoor-Spaß und Inspiration findest du in unserem Journal. Viel Spaß beim Spielen, Lesen und Ausprobieren.

Mai 25, 2021
Stichworte: Sports